Webinar Moderation und Interview
Warum diesen Kurs belegen?
Auch Psycholog_innen interviewen und moderieren. Qua Ausbildung und Beruf bringen sie Intuition mit und verfügen über ein kommunikatives Grundwissen.
Wir klären mit Ihnen, den Teilnehmer_innen, welches Vorwissen und welche Vorerfahrungen Sie haben, in welchen Zusammenhängen Sie moderieren oder interviewen, bzw. in welchen Zusammenhängen Sie moderieren oder interviewen wollen. Typische Situationen sind:
# Sie interviewen in wissenschaftlichen Zusammenhängen, im Studium, Behandlungssituationen und für Aufsätze.
# Sie moderieren im Team und bei Veranstaltungen.
# Sie werden von Medienvertretern interviewt.
# Moderator_innen sind Identifikationsfiguren. Ihr Einstieg in eine Runde, eine Diskussion oder Veranstaltung prägt den Verlauf. Inhaltliche Kompetenz ist Voraussetzung – aber diese Kompetenz muss kommunikativ nutzbar gemacht werden.
# Interviewer beeinflussen das Gespräch. Diese Beeinflussung muss bewusst gemacht und kritisch hinterfragt werden. Interviews, egal, in welchem Zusammenhang, laufen besser, wenn sich die Beteiligten einiger Regeln bewusst sind. (oder bewusst und mit Spaß brechen)
Das „Wie“ ist genauso entscheidend wie das „Was“. Die besten Fakten, die beste inhaltliche Vorbereitung hilft nichts, wenn Sie ängstlich vor sich hin nuscheln oder auftrumpfend über die Köpfe der Anderen hinwegreden.
Jede und jeder kommuniziert und kann ihren/seinen Stil vor dem Team, vor dem größeren Auditorium, vor Mikrofon und Kamera entwickeln. Etwas Begabung und das berühmte „Etwas“ helfen. Das Meiste aber ist Handwerkszeug – und das lässt sich erlernen.
Ihr Nutzen
Sie sind in der Lage, sich für die richtige Interviewform zu entscheiden und Interviews professionell zu führen. Souverän und sicher haben Sie zu jedem Zeitpunkt das Gespräch in der Hand.
Sie kennen die verschiedenen Formen von Team- und Veranstaltungsmoderationen. Sie übern die wichtigsten Techniken für eine dem Anlass entsprechende, authentische und lebendige Moderation.
Schwerpunkte
Zentral sind individuelle und Gruppentraining. Im ersten Schritt werden Standardformen erkannt und geübt. Im zweiten Schritt werden von Ihnen genannte Situationen definiert, analysiert praktisch durchgespielt.
Zielgruppe
Alle in psychologischen Bereichen Lernende und Arbeitende.
Themen
- Verschiedene Interviewformen
- Frageformen (offen versus geschlossen)
- Vorbereitung und Durchführung des Interviews
- Interview versus Gespräch
- Aspekte-Auswahl, Einengen und Definieren des Informationsziels
- Interviewkonzept (Abfolge der Fragen)
- Sach- und Beziehungsebene
- Körpersprache gezielt einsetzen
- Selbst- versus Fremdbild
- Stimme, Betonung, Ausdruck, Aussprache
- Unterschiedliche Moderationsarten kennenlernen
- Grundlagen: Schreiben von Moderationen
- Zielgruppen definieren
- Das richtige Outfit für den richtigen Zweck
- Umgang mit Lampenfieber
Lehrmethoden
Digital zur Verfügung gestelltes Lehrmaterial und interaktive Aufgaben. Analyse von Originalinterviews, selbst durchgeführte Interviews und Gruppendiskussionen. On- und offline wird durch viele praktische Übungen ohne und mit der Kamera gelehrt, geübt und gelernt. Sie erhalten ein individuelles Feedback. Der Kurs enthält einen Mix aus Skripten, Online-Aufgaben, Übungen, Podcasts und Adobe Connect-Sitzungen. Alle Skripte, Online-Aufgaben, Übungen, Podcasts können Sie an jedem Ort und zu jeder von Ihnen gewählten Zeit abrufen und bearbeiten.
Kosten
- 500€
- 250€ für Studenti_innen und Teilnehmer_innen der Therapieausbildungen.
- Diese Veranstaltung kann als Inhouse-Seminar gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an.
Wie funktioniert dieser Kurs?
Unser Kurs besteht aus zwei On- und einer Offlinephase. Zu jeder Zeit können Sie Literatur, interaktive Übungen und Tipps für das Selbstlernen abrufen.
# Onlinephase 1
Einführung
- Vorstellung Teilnehmer_innen, inkl Erwartungen und Vorerfahrungen
- Was genau ist eigentlich ein Interview?
- Frageformen (offen versus geschlossen)
- Vorbereitung und Durchführung des Interviews
- Interview versus Gespräch
- Aspekte-Auswahl, Einengen und Definieren des Informationsziels
- Interviewkonzept (Abfolge der Fragen)
- Das Interview aus der Sicht des Machers und des „Opfers“.
Die Praxis
- Was will ich rüberbringen?
- Was will ein Journalist wissen?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen Hörfunk und Fernsehen?
- Was mache ich mit meinen Händen?
- Wie wichtig sind meine Gesten?
- Hilfe, ich bin nervös – Was tun?
- Einfach versus simpel
- Wie antworte ich kurz und knapp?
- Was mache ich, wenn ich mich verhaspele?
- Was sage ich und was sage ich nicht?
- Wie ehrlich muss ich eigentlich sein?
- Wie formuliere ich spannend und interessant?
- Wie gehe ich mit kritischen Fragen um?
- Wie bringe ich meine Botschaft rüber?
# Jeder Zeit
- Sie bekommen ausgewählt und kommentierte Literatur zum Thema.
- Sie bekommen von mir einen unbenoteten Fragebogen, der Ihnen zeigt, ob Sie die wesentlichen Inhalte rezipiert haben.
- Sie produzieren einen Übungs-Videocast.
# Präsenzphase // Praktische Übungen
- Praxisübungen vor laufender Kamera
- Standardinterviews zu Standardthemen
- Einführung Moderation
- Kreativitätstechniken für Veranstaltungsmoderation
- Moderationskonzeption
- Moderationstechniken
- Stichworte versus Fließtext
- Freies Sprechen vor Publikum
- Publikum mit einbeziehen
- Lampenfieber & Stressabbau
- Praxis-Übungen mit Kamera
- Aufgabenstellung 2. Onlinephase (je nach Interesse und individueller Schwerpunktsetzung)
- Online können Sie jeder Zeit Praxisbeispiele, Literatur und Übungen abrufen.
Sie können Mailanfragen und weitere Tipps zu spezifischen Interessenlagen oder Problemen stellen. - Auf einem (nur Ihnen zugänglichen) Padlet sammeln wir alle im Seminar erarbeiteten Produkte und Tipps.
# Onlinephase 2
- Besprechung der kommentierten Aufgaben
- Live-Onlineübung in Kleingruppen
- Abschlussbesprechung
Zertifikat
Alle Teilnehmer_innen, die den Kurs erfolgreich absolviert haben, erhalten ein Zertifikat der MEU – die Multiversität.
Ort und Zeit
Die Präsensphase findet in den Räumlichkeiten der MEU statt:
Klausenerstr. 15 und 12, 39112 Magdeburg
Die beiden Onlinephasen finden Samstag oder sonntags zwischen 9.30 Uhr und 17.30 Uhr. Statt (in Absprache mit Teilnehmer_innen)
Termine
(Mindestanzahl 8 Teilnehmeri_innen)
Übrigens: man muss nicht schön sein … man muss ein Typ und echt sein: https://www.youtube.com/watch?v=jxVcgDMBU94