Vita Ilona Wuschig


Ilona Wuschig
Professorin für TV und Medien an der Hochschule MagdeburgStendal

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit 12 wollte ich Journalistin werden – und das hat auch geklappt.
Mein Berufsleben kreiste um Information, Kommunikation, Vermittlung .
Mein Selbstverständnis ist das einer Demokratin, die davon überzeugt ist, dass diese
Staatsform Individuen, Querköpfe, Überzeugungstäter – und den Austausch braucht.
Wer wie mit wem kommuniziert, ob unsere Kommunikation gelingt, ob wir in der Lage
sind, das auszudrücken, was wir ausdrücken wollen, ist 2016 so wichtig wie nie.

Mein Berufsleben:
# 1974 bis 1981 Studium der Politik, Soziologie und Geschichte und Medien in
Berlin, Heidelberg und Marburg Abschluss Diplom, Note 1;
# ab 1975 Freie Mitarbeit und Hospitanzen beim HR, hessischen
Regionalzeitungen, Kiepenheuer und Witsch und WDR.
# 1981/82 Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk.
# 1982 Festanstellung als Redakteurin bei der „Aktuellen Stunde“ (WDR, Köln);
# 1982 Redakteurin für Landespolitik beim WDR in Düsseldorf und Moderation des
Fernseh-Fensters Köln/Düsseldorf.
# 1984 erster Lehrauftrag an der Universität/Gesamthochschule Wuppertal
# 1985/86 Leitende Redakteurin beim WDR. Bi-mediale Arbeit. Moderation eines
3-stündigen HF-Nachrichten-Magazins. Moderation des Fernsehmagazins „Guten
Abend aus Bielefeld“. Programmplanung, Berichte.
# 1987-1990, Inhaberin Filmproduktionsfirma, Moderatorin, Freie Journalistin.
Zahlreiche Features für öffentlich-rechtliche und private Rundfunkstationen, die EU (2
30-Minuten Feature über das Lesotho-Highland-Water-Project). Fernseh-Feature:
„Der Historikerstreit“, WDR. 15-Minuten-Geschichtsfeature in der Reihe „Rückblende“, z.B.
über 125-Jahre Londoner U-Bahn, Österreich als Seemacht), RIAS-TV (30-MinutenFeature,
z.B. Kolping in der DDR, geschichtliche Städteporträts). Moderation zweier
Wirtschaftssendungen im Fernsehen des Südwestfunks („Mark(t) und Pfennig“,
„Perspektiven“);
# Moderation eines 3-stündiges-HF-Magazins bei „Klassik-Radio“ in Hamburg.
Aktuelles Fernsehen für den WDR (Hier und Heute, Aktuelle Stunde. Freie
Mitarbeiterin beim ZDF-Landesstudio Düsseldorf (heute, heute journal, frontal, logo)
sowie in der Redaktion „Zeitzeichen“ des WDR;
# 1991 – 1997 Redakteurin Landespolitik beim WDR-Fernsehen in Düsseldorf.
Inhaltliche und organisatorische Entwicklung, Konfektionierung und Moderation des
Politikmagazins Westpol. Berichte, Planung, CvD und Moderation dieses
Magazins. Inhaltliche Schwerpunkte: Bildung, Landesgeschichte, Europapolitik,
Wirtschaft, CDU. Live-Berichterstattung aus dem Landtag, von Kommunal-,
Landtags-, EU- und Bundespräsidentenwahlen. Berichte für und Moderation von
Wahlsondersendungen. 30-Minuten-Feature über politische und wirtschaftliche
Themen (z.B. über den Umgang mit der wachsenden Zahl der Heimkinder, über
europäisches Zusammenwachsen in Grenzregionen, den Spitzenkandidaten der
NRW-CDU für die Landtagswahl, das Phänomen des Nichtwählers);
# 1997 Leitende Redakteurin für Landespolitik im Landesfunkhaus Magdeburg des
MDR. Programmplanung, CvD-Dienste, Berichte und Live-Berichterstattung für die
Sendung „Sachsen-Anhalt Heute“. Berichte und Live-Berichte für „mdr-aktuell“, ARD
und Phönix;
# ab 1996 bis heute: Arbeit als Trainerin und Coach zu den Themen: „Pressearbeit
2.0″, „Kommunikation für Führungskräfte“, „Kommunikation für Frauen“, „Die
Marke ‚ich’“, „Krisenkommunikation“, „Moderation und Interview“, „Wie agiere
ich in den Medien?“, „Angewandtes Presserecht“, „Social Media für NGO’s“,
„Medienverständnis für Gedenkstätten“, „Veranstaltungsplanung und –
moderation“, „Fishbowl statt Podiumsdiskussion – wie ich mit dem Publikum
in’s Gespräch komme“, „Wie erstelle ich einen TV-Beitrag?“, „TransmediaStorytelling“,
„Transmediastorytelling in der politischen Kommunikation“,
„Dramaturgie in Non-Fiction“, „Pressearbeit 3.0“, „Analoge und digitale
Kommunikation – Vorteile und Fallstricke“. Moderation zahlreicher
Veranstaltung im Themengebiet Politik, Wirtschaft, Umwelt, Medien, neue
Medien (ca 150).
# 1998 stellvertretende Leiterin des Aktuellen Fernsehens im Landesfunkhaus
Sachsen-Anhalt. Planung von und Berichte für Programmschwerpunkten (Bildung,
Landesgeschichte, Ost-Förderung, EU). Verantwortliche Redakteurin
Berichterstattung des MDR zu Landtags- und Bundestagswahlen, Absprachen mit
MDR- und ARD-aktuell. Redaktion und Moderation von Sondersendungen zu
Politik und Wahlen. 2004 Konzeptionierung einer Sendereihe zum Thema
„Sachsen-Anhalt und die neuen Länder“ und drehen von 4 Features in Lettland und
Litauen. Volontärsbeauftragte des MDR-Sachsen-Anhalt.
# Beauftragte für Fortbildung im MDR-Sachsen-Anhalt. Seminare zu
Berufsfindung/Übersicht über den Medienmarkt, Themenfindung/Recherche.
Erstellung und Umsetzung des Fortbildungsprogramms für feste und freie Mitarbeiter
im Bereich Aktuelles Fernsehen. Zahlreiche Jurys und Fortbildung junger
Menschen, z.B. für die Offenen Kanäle Sachsen-Anhalt.
# Ab 2002 Lehraufträge an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
# 2002 bis 2005 Vorsitzende der Landespressekonferenz Sachsen-Anhalt.
# 2005 Dissertation (Doktorvater Erhard Forndran, Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg): „Anspruch ohne Wirklichkeit – 15 Jahre Medien in Ostdeutschland;
# Oktober 2006 bis September 2016 Professorin für Journalistik/Fernsehen am
FB Kommunikation und Medien der Hochschule Magdeburg Stendal (Prodekanin
und Internationalisierungsbeauftagte für den FB). Studiengangsleitung BA
Journalistik/Medienmanagement 2012 – 2016.
# Mitglied im „netzwerk recherche“, seit 2006 Mitglied im „ECREA“, der
europäischen Assoziation für Kommunikations- und Medienforschern.
# 2008-2012 Rektoratsbeauftragte der Hochschule für Internationalisierung,
zahlreiche Projekte zur besseren Integration ausländischer Studierender;
Schwerpunkt Osteuropa, China, Spanien. Verschiedene Film- und Onlineprojekte mit
Partnern in Tallinn/Estland, Sibiu/Rumänien, Plovdiv/Bulgarien, Riga/Lettland,
Labomedia Orleans/Frankreich, Ljubljana/Slovenien. Entwicklung eines Double
Degree mit der Latvias University.
# Projekte mit der USC-Upstate University in South Carolina. Entwicklung eines
englischsprachigen Curriculums.
# Studiengangsleiterin des BA Journalism und des MA CrossMedia bis 2016
# Mitglied des Beirats für Demokratie und Toleranz des Ministerpräsidenten von
Sachsen-Anhalt.
# Mitglied im Verein Offener Kanal Magdeburg.
# 2008 Entwicklung eines berufsbegleitenden Blended-Learning-Masters Cross
Media. Studiengangsleitung bis 2016.
# Ab 2012 Entwicklung der Plattform „DieWaehlerischen“. Zahlreiche Projekte mit der
Landeszentrale für politische Bildung, dem MDR, der Bundes- und
Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit, dem Landtag von Sachsen-Anhalt, der
Magdeburger Volksstimme.
# 2015 3. Platz beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit
„DieWaelherischen“, und 1. Pkkatzt beim Mitteldeutschen Medienpreis.
# Ab 2016 Dozentin, Moderatorin und Trainerin
# Ausgewählte Veröffentlichungen: „60 Jahre Hochschulrektorenkonferenz“, 2009,
„Zivilgesellschaftlicher Journalismus und neue Medien“, 2012, „Der Landtag von
Sachsen-Anhalt“, 2014, „Neue Medien: Neue Identitäten?“ 2014, „Cross Media mit
‚DieWaehlerischen.de’„, 2015, „DieWaehlerischen.de. Eine Internetplattform für junge
Erwachsene“, 2015 „Überlegungen zur medialen Präsentation der Geschichte in der
GDT Marienborn“, 2016